befreiende Pädagogik, Forumtheater, Gestalt-Supervision
befreiende Pädagogik, Forumtheater, Gestalt-Supervision

Kunst kann Gestalt leben

Gestalt ist ein altes deutsches Wort, das in anderen Sprachen als Lehnwort aufgenommen wurde: Dort bezeichnet es vor allem die Art der Gestalt-Therapie, die als Begleitungs- und Heilkunst den Körper und die Psyche in Einklang bringen will: Ohne (oder bei Bedarf mit) Couch und mit allen Künsten der jeweiligen Kolleg*innen ... 

Kennenlernen aus der Ferne: Quarterly auf zoom zum Reinhören und fragen, mitreden und viele Kolleg*innen in den deutschsprachigen Ländern kennenlernen: Der nächste Termin ist am So 4.9.2023

KUNST IST MAGIE, BEFREIT VON DER LÜGE, WAHRHEIT ZU SEIN ~T.W ADORNO

Kunst kann uns magisch anziehen oder abstoßen, aber sie IST einfach. Sie muss uns nicht beweisen, Wahrheit zu sein. Magier und Priester brauchen den Glauben, Künstler brauchen - ebenfalls - eine Würdigung ihrer Arbeit, die ihnen weitere Arbeit ermöglicht.

 

 

Kunst, Magie und Heilweisen

Das ansprechende oder aufregende an Kunst ist der andere Blick, auch auf ganz alltägliches, der unseren Blickwinkel verändern kann, wie es auch magische Rituale und uralte Mythen können, wenn sie nicht mit falschen Weltbildern wie Gottesfurcht, Patriarchat und Rassismus vergiftet sind.

GESTALT per se - die Wahrnehmung des wirklichen - ist heilsam!

Vierteljährlich tauschen sich KollegInnen zu Themen der Gestalttherapie und -Beratung auf zoom aus, Interessent*innen sind herzlich willkommen: 

 

Am Sonntag, 03.12.2023, 17.30 - 20.00 Uhr

wollen wir uns mit Euch gemeinsam dem Thema „Deflektion“ zuwenden.

 

Der Begriff „Deflektion“ wurde von Erving und Miriam Polster eingeführt.

Im Lexikon der Gestalttherapie heißt es:

„Deflektion stört den Kontakt, unterbricht ihn, bricht ihn ab oder schränkt ihn ein, indem eine Abwendung von dem eigenen Bedürfnis, von der Umwelt und (oder) von den Handlungsmöglichkeiten stattfindet. Sowohl das Subjekt mit seinen Bedürfnissen und Handlungsoptionen als auch die Umwelt mit ihren Ansprüchen und Möglichkeiten wird negiert. Man lässt sich nicht ein und hat keine Kraft zum Handeln...“ 
(http://www.gestalttherapie-lexikon.de/deflektion.htm)

 

Wenn sich zum Beispiel jemand in Weitschweifigkeit verliert, stets im scherzhaften Ton spricht, den Gesprächspartner nicht direkt ansieht, nie zur Sache kommt, sich einer stereotypen Sprache bedient, die eigenen Worte gleich wieder in Frage stellt...  wirft der Kontakt bzw. die Aktivität keinen Ertrag ab.

(nach Erving und Miriam Polster: Gestalttherapie, 1975 S. 97ff)

 

Wir möchten mit Euch gemeinsam erforschen, welche Rolle Deflektion in unseren Kontakten im Alltag und mit Klienten spielt. In welcher Weise ist diese „Kontaktfunktion“ nützlich oder hinderlich? Und wie können wir wieder in Kontakt kommen, wenn wir Deflektion begegnen?  

 

… Nützlich?... Kann Deflektion auch nützlich sein?... Ja:
 

   „Wie alle Kontaktstörungen hat auch die Deflektion in gewissen Zusammenhängen eine gute Funktion. Aus der Vielzahl von Kontaktangeboten und -möglichkeiten muss stets ausgewählt werden. Manchmal lässt sich das nicht anders bewältigen, als durch eine ungeprüfte Zurückweisung. Eine eventuelle Unfähigkeit zur Deflektion kann selbst eine Art von Deflektion sein, nämlich das Ausweichen vor der Notwendigkeit des Auswählens...“ (http://www.gestalttherapie-lexikon.de/deflektion.htm)

 

In diesem QUARTERLY laden wir die Teilnehmer:innen ein, ihre eigenen Erfahrungen im Rahmen der Kleingruppenarbeit einzubringen und uns gemeinsam dem Thema anzunähern.

 

Das QUARTERLY soll auch die Vernetzung der Gestalt Community unterstützen. Wer also Unterstützer:innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme.

 

Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt Ihr diese Einladung an Kolleg:innen und Interessent:innen weiterleiten, damit der "Gestaltkreis" auch öffentlich wächst.

 

Euer Vorbereitungsteam: Sabine Brausen, Nicola Eschweiler-Trutzenberg, Martin Heyer, Fritz Letsch, Isabelle Munde, Katharina Renke, Margit Stegmair und Frank Böttger

 

Anmeldung: Damit wir abschätzen können wer alles teilnimmt, meldet Euch bitte über die neue Homepage des Vorbereitungsteams an: gestaltquarterly.wixsite.com/gestalt-quarterly

Hier finden Sie uns - 

fritz Letsch
Steinstr. 9
81667 München

 

tagsüber ca 11-16h

Projekt Basis3 in der DAA

Denisstr. 1b, 80335 München

089-544 302 - 430

Kontakt

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder die email fritz @ joker-netz.de oder die Mastodon-Kanäle @forumtheater@bildung.social und @fairmuenchen@troet.cafe

 

... und lesen die Beiträge der Kolleg*innen im wiki, sobald sie schreiben